Die Strategie hinter den Verkaufsautomaten

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf Google+ teilen

Bewertung

Wer immer auf der Suche nach Rabatten und Sparmöglichkeiten ist, der wird vermutlich schon gemerkt haben, dass die Produkte in Verkaufsautomaten häufig eher weniger Rabatte zur Verfügung stellen. Das hat verschiedene Gründe. Wer einen solchen Automaten zur Verfügung stellt, der möchte auch daran verdienen. Doch die Trends gehen noch in andere Richtungen.

 

Der genaue Blick auf die Preise

 

Es ist immer wichtig, die Preise zu vergleichen und zu schauen, wo noch gespart werden kann. Um näher auf die Thematik der Verkaufsautomaten einzugehen ist es gut zu schauen, wo diese eigentlich zu finden sind. Sie stehen in Betrieben und Krankenhäusern, auf Bahnhöfen oder auch in anderen öffentlichen Gebäuden. Die Zielgruppe sind Menschen, die auf der Suche nach einer Kleinigkeit für zwischendurch sind und nicht die Möglichkeit und auch nicht das Interesse haben, in den nächsten Supermarkt zu gehen. Und wer sind die Anbieter? Es gibt ganz unterschiedliche Anbieter, aber alle haben ein Ziel: sie möchten Geld verdienen. Die Automaten selbst können gekauft oder gemietet werden und bringen daher Kosten mit sich. Bis diese Kosten gedeckt sind, dauert es ein wenig. Erst anschließend werfen die Automaten auch Gewinn ab. Das ist der wohl wichtigste Grund dafür, dass die Kosten für die Produkte in den Verkaufsautomaten so hoch sind. Dennoch ist es durchaus legitim, hier ab und an etwas zu kaufen und den Appetit so schnell zu löschen.

 

Verkaufsautomaten für spezielle Waren

 

In den letzten Jahren haben sich aber auch noch andere Verkaufsautomaten etabliert. Es handelt sich um Varianten, die dafür sorgen sollen, dass die Menschen auf besondere Produkte aufmerksam werden. Ein Beispiel sind die Honigautomaten. Das Interesse daran, Honig aus deutscher Haltung zu kaufen, steigt an. Käufer möchten gerne wissen, woher ihr Honig kommt. Imker selbst können über Honigautomaten ihre Produkte zur Verfügung stellen und müssen dafür nicht selbst vor Ort sein. Gleiches gilt für Milchautomaten. Frische Milch zu kaufen, war früher selbstverständlich. Heute ist das kaum noch möglich. Der Trend geht jedoch zu Milchautomaten. In sterilisierte Flaschen wird die Milch abgefüllt und kann sofort getrunken werden. Inwieweit sich die Automaten in diesem Bereich weiter etablieren, wird sich noch zeigen.