Das moderne Büro – Bürostühle und der Sitzkomfort

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf Google+ teilen

Bewertung

Sitzende Tätigkeiten sind auf Dauer nicht gesundheitsfördernd und aus Sicht des Körpers eher belastend. Diese Erkenntnis ist nicht neu und jeder Büromitarbeiter kennt das aus eigenen Erfahrungen. Das moderne Büro fängt bereits bei den Sitzmöbeln an. Ein ergonomischer Bürostuhl ist heutzutage eine Voraussetzung für gesundes Arbeiten.

Doch über welche Eigenschaften sollte ein empfehlenswerter Bürostuhl verfügen? Sitzen ist scheinbar nicht gleich sitzen. Worauf kommt es an? Was ist bei einer Neuanschaffung zu beachten?

Eigenschaften eines ergonomischen Bürostuhls

Zuerst stellt sich die Frage nach der Nutzung? Wie lange wird die Person ihre Arbeitszeit darauf verbringen. Denn wenn es mehr als die Hälfte der täglichen Arbeit ist, dann sollte hier nicht gespart werden. Komfortabel und hochwertig sind hier die Schlagwörter. Als Faustregel gilt: mehr als vier Stunden Sitz Zeit, dann sollte die Sitzflächen und Lehnen besonders gepolstert sein.

Die Rückenlehne sollte unbedingt verstellbar sein und sich dem Stuhlinhaber anpassen. Hier sind eine korrekte Anpassung und Einstellung wichtig. Natürlich sollte auch die Sitzfläche verstellbar sein. Das bezieht sich auf die Höhe und die Neigung der Sitzfläche.

Armlehnen sollten montiert sein. Vor Jahren noch galten die seitlichen Begrenzungen als störend und wurde sofort abmontiert. Die Armlehne ist die Verlängerung des Armes und somit unglaublich wichtig. Doch auch hier gilt, die Armlehnen sollten verstellbar sein und müssen angepasst werden.

Die Mechanik, das Herz des Bürostuhls. Hier zeigt sich die Qualität des Produkts. Wer nach einem Monat bereits eine neue Feder benötigt oder den Hebel für die Höhenverstellung in der Hand hat, der hätte auf das Sonderangebot verzichten sollen. Stabil und fest sollten alle Einstelloptionen sein.

Die Rollen, mehr als nur ein Mittel der Fortbewegung. Hier ist der Untergrund entscheidend. Ob ein harter Boden, ein weicher Teppich oder Beton. Jeder Untergrund hat seine eigenen Rollen, die natürlich auch auf den Belag abgestimmt sind. Hier also im Vorfeld der Bestellung den Untergrund mit angeben.

Schäden vermeiden und richtig sitzen – ein Stuhl für den ganzen Tag

Wirbelsäulenschäden sind nach Jahren einer sitzenden Tätigkeit leider nicht auszuschließen. Viel zu selten wird Geld in die Gesundheit der Mitarbeiter investiert. Beginnend zum Beispiel mit Kursen, die sich mit einer korrekten Sitzhaltung beschäftigen. Und dann natürlich der Arbeitsplatz, der mit dem Schreibtisch und dem Bürostuhl zwei große Schwachstellen offenbart. Wer hier rechtzeitig investiert, der hat später weniger krankheitsbedingte Ausfälle.